
Woran erkenne ich, ob mein Naturbaum wirklich frisch ist? Im Laufe der Jahrhunderte haben die Händler der Weihnachtsbäume immer mehr Tricks entwickelt, um das wahre Alter des echten Weihnachtsbaums zu vertuschen. Einige schmieren sogar frisches Harz unten an die Schnittstelle, um den Kunden zu täuschen.
Der echte Weihnachtsbaum – sattes Grün am Naturbaum
Ein sattes Grün weist auf einen noch recht frischen natürlichen Weihnachtsbaum hin. Eine eher graue Tönung der Nadeln kann je nach Baumsorte am Naturbaum auf eine Phase der Trockenheit hinweisen. Wenn die Nadeln bereits braun oder gelblich sind, heißt es Finger weg von diesem Naturbaum. Knicken Sie ruhig eine Nadel ab, um zu prüfen, ob diese noch voll im Saft steht. Allerdings müssen alle Prüfmethoden immer auf die Sorte des Weihnachtsbaums abgestimmt werden. Einige Arten haben angenehm weiche Nadeln, die nicht piksen. Bei diesen Arten brechen natürlich auch die Nadeln nicht so richtig.
Naturbaum – Schnittstelle des Weihnachtsbaums prüfen
Ob der Naturbaum gerade erst frisch geschlagen wurde, ist aber auch an der Schnittstelle des Stamms zu erkennen. Ist das austretende Harz bereits getrocknet oder gar wie Glas fest geworden, dann ist der Baum bereits seit einiger Zeit ohne seine Wurzeln ausgekommen. Ein derartiger Baum wird die Nadeln nicht mehr lange halten können. Spätestens, wenn der Weihnachtsbaum in der warmen Stube steht und mit Weihnachtsbaumschmuck versehen wird, fallen die Nadeln von dem Naturbaum nach und nach herunter.
Damit der Baum lange frisch bleibt – Wasser marsch
Zunächst sollten Sie den Baum langsam an die warmen Temperaturen in der Wohnung gewöhnen. Wenn möglich lassen Sie ihn noch einige Tage im Keller oder in der Waschküche stehen, damit er sich langsam akklimatisieren kann. Auch dabei sollte der Baum aber bereits mit Wasser versorgt werden. Wenn Sie ihn noch nicht in einen Christbaumständer stellen wollen, sollten Sie den Baum in einen Eimer Wasser geben. Einige geben Glyzerin ins Wasser, was angeblich das Nadeln verhindern soll. Dabei können aber schädliche Schimmelpilze im Wasser und am Baum wachsen, die sogar die Atemluft im Wohnzimmer belasten können. Bei empfindlichen Menschen können so Hustenanfälle ausgelöst werden. Besser wäre es, den Baum zwischendurch mit einer Wasserspritze, wie sie für Blumen genutzt wird, mit klarem kaltem Wasser leicht anzufeuchten.